Skip to content

Hetzner - Backupspace - Borgbackup

Linux
  • Mein Server ist von Hetzner, dort kann man Backupspace dazu buchen, teilweise ist er auch mit drin. Dann wollen wir das mal Testen.

    Die Anleitung

    Ich hatte erst eine andere Anleitung von Hetzner, wo das mit dem Port 23 nicht drin stand. Hat dann was länger gedauert, bis es ohne Passwort ging 😉 Aber, am Ende ging es dann mit

     sftp -P 23 u123456@u123456.your-backup.de
    

    Nun kann man mittels Borgbackup Daten verschlüsselt dort ablegen.

    INIT

     borg init --encryption=repokey ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backup
     Enter new passphrase: 
     Enter same passphrase again: 
     Do you want your passphrase to be displayed for verification? [yN]: N
     
     By default repositories initialized with this version will produce security
     errors if written to with an older version (up to and including Borg 1.0.8).
     
     If you want to use these older versions, you can disable the check by running:
     borg upgrade --disable-tam ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backup
     
     See https://borgbackup.readthedocs.io/en/stable/changes.html#pre-1-0-9-manifest-spoofing-vulnerability for details about the security implications.
     
     IMPORTANT: you will need both KEY AND PASSPHRASE to access this repo!
     Use "borg key export" to export the key, optionally in printable format.
     Write down the passphrase. Store both at safe place(s).
    

    CREATE

    borg create ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backup::initial /backup
       Enter passphrase for key ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backup: 
    

    Wenn man sehen will, was passiert kann man das so machen.

    borg create --list ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backup::initial /backup
    

    Dann zeigt Borg an was er die ganze Zeit macht.

    LIST

    borg list ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backup::initial
    

    Kleine Ergänzung. Das Backup heißt vm1

     borg list ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backup/vm1
    

    Das würde jetzt alle Backups auflisten.

    Der Inhalt würde ein Backup mit dem Namen vm1-2019-09-23T09:00:02 enthalten.

    borg list ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backup/vm1::vm1-2019-09-23T09:00:02
    

    Dann zeigt Borg den Inhalt des Backups an.

    DELETE

    borg delete ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backup::initial
    

    Anleitung

    Der Link zur Anleitung von Borgbackup

    Jetzt das Ganze noch automatisieren, das alle paar Tage die Daten automatisch gesichert werden.

  • Zum Automatisieren, das Script hier nehmen.

    Das ganz anpassen und einen crontab anlegen. Fertig! Sieht dann so aus.

    root@ ~ # ./borg.sh
    
    Sat 07 Sep 2019 04:24:40 PM CEST Starting backup
    
    Creating archive at "ssh://u123456@u123456.your-backup.de:23/./backups/01::01-2019-09-07T16:24:40"
    A /backup/dump/vzdump-qemu-103-2019_09_06-00_00_30.log
    ------------------------------------------------------------------------------
    Archive name: 01-2019-09-07T16:24:40
    Archive fingerprint: f66f5a895cd7xxxxxxxxxxxxxxxxxxx6ad974aec87bd
    Time (start): Sat, 2019-09-07 16:25:22
    Time (end):   Sat, 2019-09-07 16:25:22
    Duration: 0.14 seconds
    Number of files: 72
    Utilization of max. archive size: 0%
    ------------------------------------------------------------------------------
                           Original size      Compressed size    Deduplicated size
    This archive:              109.88 GB            108.55 GB                979 B
    All archives:              616.83 GB            610.37 GB            107.94 GB
    
                           Unique chunks         Total chunks
    Chunk index:                   41509               236521
    ------------------------------------------------------------------------------
    terminating with success status, rc 0
    
    Sat 07 Sep 2019 04:25:34 PM CEST Pruning repository
    
    Keeping archive: 01-2019-09-07T16:24:40           Sat, 2019-09-07 16:25:22 [f66f5a895cd7dc8f0cecxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx76ad974aec87bd]
    Pruning archive: 01-2019-09-07T16:18:34           Sat, 2019-09-07 16:18:49 [c6803a17a72d5246bxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx61d80b5c9210b6a00c11b] (1/1)
    terminating with success status, rc 0
    
  • Heute noch nachgesehen, ob der cron seine Arbeit gemacht hat. War alles erfolgreich 😉 Damit ist das kleine Projekt dann erfolgreich beendet. Die VMs werden jetzt einmal die Woche auf den externen Backup-Space, verschlüsselt abgelegt.

  • Ok, da gibt es doch wohl noch ein kleines Problem 🙂

    Hetzner hat die Dienste migriert und ich war der Meinung, der Borg funktioniert nicht mehr. Ok, das hat er auch gemacht, aber der Grund wurde mir dann vom Support mitgeteilt, Der Backup Space ist voll. Huch, was läuft denn da falsch!?

    Ich konnte den Backup Space noch per SFTP erreichen, Borg gab aber immer eine merkwürdige Fehlermeldung heraus.
    Also aufpassen, wenn ihr mal Probleme habt, schaut mal nach ob ihr noch genug Platz habt 😉

    Und jetzt muss ich das Script mal ein wenig überarbeiten, irgendwas läuft da nicht so, wie ich mir das vorstelle.

  • KDE Plasma 6 - Beta 2

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    142 Aufrufe
    FrankMF

    Leider hat die Realität mich etwas vom Testen neuer Software abgehalten, aber jetzt geht es langsam wieder los. Den Start macht KDE Plasma 6 - Beta 2. Auch wenn ich schon brennend auf die RC1 warte, die lässt aber noch auf sich warten...

    https://pointieststick.com/category/this-week-in-kde/

    Ok, also die Beta 2 auf meinen Stick und ab damit in mein Testsystem. Einmal starten, kurz danach taucht der KDE Neon Desktop auf.

    20240110_201838.jpg

    20240110_201852.jpg

    Und klick, wird die Installation gestartet. Danach begrüßt uns dieses Fenster. Ich weiß nicht, warum diese Information nicht automatisch ermittelt wird - nervig.

    20240110_201924.jpg

    Der Rest der Installation lief einwandfrei, ich habe aber keine besondere Installation vorgenommen. Ganze NVMe plattgemacht und alles drauf. Nichts verschlüsselt usw. Eine Installation, die ich so für meinen Haupt-PC nicht machen würde.

    Eine Kleinigkeit ist mir noch aufgefallen. Der Calamares Installer der benutzt wird, hat bei mir keine Sonderzeichen akzeptiert. Ich hoffe das wird bis zum Release gefixt.

    Hier noch kurz das Testsystem

    Screenshot_20240111_210201.png

    Ich nutze ausschließlich Wayland, das läuft einfach wesentlich besser. Aber, ich weiß da draußen gibt es viele die das nicht mögen. Das schöne an Linux - ihr habt die freie Wahl.

    Was war mir negativ aufgefallen? Installer - keine automatische Standortbestimmung Installer - nimmt keine Sonderzeichen für das PW an Login Window - nach Eingabe PW wird die Taste RETURN nicht akzeptiert. Muss ich mit der Maus anklicken. Skalierung auf meinem Monitor nicht optimal - Schrift unscharf Was ist mir positiv aufgefallen? Ich nutze einen 4K Monitor zum Testen. Die Skalierung war automatisch auf 175%. Eine fast perfekte Wahl, wenn da nicht die unscharfe Schrift wäre. Ich habe das auf 150% gestellt, danach war es deutlich besser. Updates kann man sich über das grafische Frontend holen Standby-Modus ging Und einen nervigen FF Bug konnte ich nicht nachstellen. Auf meinem aktuellen System, KDE Plasma 5, flackert der Bildschirm gelegentlich, wenn ich in der Taskleiste durch die geöffneten FF Fenster scrolle. Bei Plasma 6 konnte ich das bis jetzt noch nicht feststellen. Fazit

    Sieht gut aus, der Release von KDE Plasma 6 wird gut. Ich freu mich drauf. Und diesen komischen Updatevorgang den KDE Neon da benutzt, diesen M$ Style, den könnt ihr direkt wieder in die Mülltonne kloppen. Das möchte ich bei Linux nicht sehen.

    Screenshot_20240111_214255.png

  • ufw - Die einfache Firewall

    Linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    131 Aufrufe
    FrankMF

    Beispiel um eingehend einen Port für eine IP-Adresse zu erlauben.

    ufw allow from 1.1.1.1 to any port 8000
  • NAS 2023 - Software Teil 2

    Angeheftet Verschoben Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    159 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NiceGUI

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    241 Aufrufe
    FrankMF

    Ich habe mir das jetzt einige Tage gegeben und habe mich dagegen entschieden. Werde weiterhin PyWebIO benutzen. Hauptgrund ist die wesentlich bessere Dokumentation -> https://pywebio.readthedocs.io/en/latest/index.html

    Da kann ich mir auch mit meinem Python Kenntnisstand die Informationen holen, die ich brauche um es einzusetzen.

  • NodeBB - Update auf v1.18.6

    NodeBB
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    130 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    319 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Hetzner Cloud - Firewall BETA

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    325 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • OpenWRT - Zonen

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    364 Aufrufe
    FrankMF

    Es ist was heller geworden 🙂

    7b86e97c-31a5-44b6-809f-25d9d1c2ee4a-image.png

    Die besagte Forward Regel

    Zonen.png

    Diese Forward Regel zieht erst dann, wenn es mehrere Interfaces in einer Zone gibt. Aus der Doku

    INPUT rules for a zone describe what happens to traffic trying to reach the router itself through an interface in that zone. OUTPUT rules for a zone describe what happens to traffic originating from the router itself going through an interface in that zone. FORWARD rules for a zone describe what happens to traffic passing between different interfaces belonging in the same zone.

    Das heisst nun, das ein Forwarding zwischen zwei Zonen immer eine spezifische Regel unter Traffic Rules benötigt.

    Forwarding between zones always requires a specific rule.

    Somit ist ein Forwarding zwischen zwei Zonen in den Standard Einstellungen nicht erlaubt. Das kann ich hier auch so bestätigen. Das ist ja auch das was ich mit meiner "DMZ"-Zone erreichen möchte. Kein Zugriff auf LAN.

    Unter Zone ⇒ Forwardings kann man jetzt sehen, das das Forwarding von LAN in Richtung WAN und DMZ erlaubt ist. WAN ist logisch, sonst komme ich ja nicht ins Internet. DMZ habe ich eingestellt, damit ich auch Teilnehmer im DMZ Netz erreichen kann, wenn ich da mal ran muss.

    8a548c29-8bc5-4074-8099-66460bcea9a8-image.png

    Stelle ich das jetzt so ein.

    dca8b393-f613-4cab-a377-ffbc2bb8ddf5-image.png

    Dann kann ich von der DMZ Zone aus das LAN erreichen. Aha, so langsam verstehe ich 😉

    Quelle: https://forum.openwrt.org/t/firewall-zones-and-settings/84369